Projektbeispiele

Praxisbeispiel „Vorbereitung zur Softwareauswahl und zum Business Process Outsourcing“.

Kunde

  • Life Science | 10.000 Mitarbeiter | 1,7 Mrd. € Umsatz

Ziele

  • Entwicklung einer HR Governance und Modellierung wesentlicher HR Kernprozesse

Leistungen:

  • Erstellung und Abstimmung eines HR Businessmodells
  • Entwicklung und Einführung einer internationalen HR und Prozess Governance
  • Entwicklung einer international gültigen HR IT Governance
    Modellierung von ausgewählten HR Kernprozessen und Durchführungen einer internationalen Standardisierung unter Einbindung der wesentlichen Keyplayer
  • Erarbeitung eines Integrationsmanagementkonzepts zur Sicherstellung der Zukunfts- und Rolloutfähigkeit der neuen Organisation
  • Erarbeitung einer potentiellen Soll-IT Architektur
  • Erstellung einer Ausschreibungsunterlage zur Auswahl einer unterstützenden HR Software und Begleitung des Auswahlprozesses
  • Erstellung einer Implementierungsplanung unter Priorisierungs-, Business- und IT Gesichtspunkten
  • Dauer: 9 Monate

Ergebnisse

  • International einsatzbares HR Governance und HR Businessmodell mit abgestimmten Kernprozessen
  • Ausgewählte HR Software

 


 

Praxisbeispiel „HR Governance und Prozesse“.

Kunde

  • Industriekonzern | 100.000 Mitarbeiter | 76,8 Mrd. € Umsatz

Ziele

  • Internationalisierung eines bestehenden Prozessmodells und Einführung einer HR and Process Governance

Leistungen:

  • Basierend auf dem existierenden HR Prozessmodell (110 Prozesse im Umfang) und der Vor-Projekt Analyse wurde das Ausmaß des internationalen Prozessprojekts definiert
  • Bei 47 Prozessen wurden Workshops mit Prozesseignern und mehrere individuelle Interviews geführt, um die Prozesse zu analysieren
  • Während dieser “Workshop Reise”
    • Prozesse wurden außerhalb des eigentlichen Betrachtungsrahmens definiert
    • Neue Prozesse wurden entdeckt und neue erstellt
    • Prozesse wurden in existierende oder neue Prozesse kombiniert
    • Prozesse wurden getrennt, zusammengeführt oder verfestigt mit neuen oder existierenden Prozessen
    • Duplikate oder doppelte Sprachversionen wurden beseitigt
  • Abgleich des Prozessmodells auf drei internationalen Märkten
  • Dauer: 5 Monate

Ergebnisse

  • Ein international verifiziertes HRI Prozess Modell mit 79 internationalen Prozess Templates in der ersten Leistungsstufe
  • Etablierung einer global verantwortlichen HR Prozess Governance Funktion

 


 

Praxisbeispiel „Einführung eines neuen HR Organisationsmodels“.

Entwicklung Prozessmodell, Einführung HR SSC, HR Business Partner und HR IT

Kunde

  • Industriekonzern | 100.000 Mitarbeiter | 76,8 Mrd. € Umsatz

Ziele

  • Entwicklung Prozessmodell, Einführung HR SSC, HR Business Partner Konzept und HR IT

Leistungen:

  • Entwicklung von HR Leitplanken als Rahmen für die Organisationsgestaltung
    • Business Modell „Neue Personalorganisation“ inkl. Überarbeitung des Leistungsportfolios je Zugangskanal
    • Erstellung Konzept Shared Service Center Deutschland, Business Partner und strategisches Personalwesen inklusive Prozessdesign
    • Durchführung Business Process Designs „Neue Personalorganisation“ für das gesamte Leistungsportfolios je Zugangskanal
  • Erstellung eines Business Cases für Shared Services und Kapazitätsplanung für die gesamte Organisation
  • Erarbeitung HR IT Architektur SAP, Remedy und weiterer Produkte
  • Durchführung einer Change Bedarfsanalyse, Erstellung Konzept Change Management und Durchführung Change Management Begleitung während des Rollouts
  • Entwicklung Qualifizierungsplanung Business Partner und Erstellung Qualifizierungsprogramm
  • Implementierungsbegleitung in Zentrale und in den Niederlassungen
  • Dauer: 4 Jahre

Ergebnisse

  • Einführung der „Neuen Personalorganisation“ an 6 deutschen Standorten unter Berücksichtigung von „standortübergreifendem Arbeiten und Prozess- und IT-Standardisierung
  • Einführung HR SSC in UK

 


 

Praxisbeispiel „Prozessmanagement“.

Aufbau Prozessmanagement, Unterstützung IT-Projekt aus Prozess-Sicht

Kunde

  • Sicherheitsunternehmen│2.000 Mitarbeiter │450 Mio. € Umsatz

Ziele

  • Etablierung einer Prozessorganisation, Schaffung einer Basis für prozessorientierte Anwendungsentwicklung

Leistungen:

  • Reorganisation der Prozess Governance Funktion
    • Erstellung und Veröffentlichung von einer Prozessrichtlinie
    • Entwicklung von (praxisorientierten) Notationsunterlagen
    • BPM-Tooleinführung
    • Prozessharmonisierung und Wiederbelebung der aktiven Prozessberatung
    • Einarbeitung neuer Mitarbeiter Prozessbüro
    • Einarbeitung in das bestehende Prozess-System des Unternehmens
  • Unterstützung des SAP Projekts aus Prozess-Sicht
    • Review von Prozessen aus den Fachbereichen
    • Prozessoptimierung/ -modellierung nach Qualitätsrichtlinien
    • Einführung von BIC-Design inkl. der Migration aus dem Alt-System
    • Koordination/ Wiederaufbau des Prozessbüros
  • Unterstützung des Fachbereichs bei der Prozessberatung
    • Schulungen, One-on-One Trainings
    • Prozessberatung zu spezifischen Themen

Dauer:

  • 2 Jahre

Ergebnisse:

  • Funktionierende konzernweite Prozessorganisation und stabilisiertes IT-Projekt

 


 

Praxisbeispiel „Governance, Risk und Compliance“.

Entwicklung und Etablierung eines Berechtigungsvergabeablaufs

Kunde

  • IT-Finanzdienstleister │2.500 Mitarbeiter│ 650 Mio. € Umsatz

Ziele

  • Erhöhung der Transparenz des Berechtigungsvergabeprozesses anhand von aufgabenorientierten Rollenbeschreibungen
  • Standardisierung und Automatisierung der Berechtigungsvergabe
  • Sicherstellung einer kontinuierlichen Auditsicherheit

Leistungen:

  • Analyse und Erhebung aufgabenorientierter Rollen und Rechte anhand des Unternehmensprozessmodells
  • Konzeption, Planung und Umsetzung einer IT-gestützten Lösung zur automatisierten Berechtigungsvergabe
  • Rollout und Implementierung in der Regelorganisation
  • Unternehmensweite Kommunikation der Veränderungen

Dauer:

  • 9 Monate für erstmalige Konzeption und weitere 15 Monate für Ausbau der Verfahren und Tools in mehreren Releases

Ergebnisse:

  • Sicherstellung der Compliance durch einheitlichen und nachvollziehbaren Prozess
  • Einfachere Einhaltung gesetzlicher Anforderungen durch das Management
  • Effizienzsteigerung durch einen vollständig automatisierten, zentral gebündelten, einheitlichen Workflow